Kollaborationsmodell

Das Kollaborationsmodell, das in diesem Projekt verwendet wird, ermöglicht es, dass sich mehrere Kompositionen asynchron in einer nicht-linearen Weise entfalten.

Der kompositorische Prozess wird in Segmenten artikuliert. Ein Segment ist ein kurzer modularer Teil einer Komposition, der weiter komponiert werden kann. Mit anderen Worten: Segmente können miteinander verlinkt werden, wodurch mehrgliedrige Bäume entstehen, die als Kompositionsketten bezeichnet werden.

Kompositionsketten können durch die Kombination von drei Typen von Segmenten erstellt werden. Ein Anfangssegment kann der Beginn einer Komposition sein und kann erst im Nachhinein weiter komponiert werden. Ein dazwischenliegendes Segment kann sowohl von links als auch von rechts verlinkt werden, d. h. es kann beliebig unvollständige Ketten anterior oder posterior fortsetzen. Dieses Segment wird am häufigsten von den Komponist*innen komponiert. Ein abschließendes Segment kann nur als Coda der Komposition dienen und kann nur von links verknüpft werden.

Wir verwenden die Abkürzungen OS, IS und CS und die Farben grün, blau und rot für das Anfangs-, Zwischen- und Schlusssegment.

Ein weiterer Begriff, der in dem Projekt verwendet wird, ist das Kompositionsfeld. Man kann es sich als die Leinwand vorstellen, auf der sich die Kompositionsketten entwickeln können.

Hier ist ein Beispiel für die Entwicklung eines Kompositionsfeldes aus einem anderen Projekt:

Eine Komposition ist definiert als ein Weg von einem Eröffnungssegment zu einem Schließsegment. Einige Kompositionsketten enthalten mehrere Kompositionen, die sich gemeinsame Segmente teilen können. Am Ende des Projekts werden in einem kuratorischen Prozess die besten Kompositionen für die Präsentation ausgewählt.

Das Projekt Kolaboratives Komponieren mit dem Ensemble Aventure wird nicht in Runden durchgeführt, sondern das Kompositionsfeld wird mit jeder neuen Einreichung aktualisiert.

Die konkreteren und praktischen Regeln des Projekts sind im allgemeinen Forum unter der Registerkarte “Richtlinien” zu finden.